Dritte FRA-Umfrage zu Diskriminierung und Hasskriminalität gegen Juden in der EU – Online-Datenerhebung und Website
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA oder Agentur) verarbeitet die personenbezogenen Daten einer natürlichen Person im Einklang mit der Verordnung (EU) 2018/1725 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und der Entscheidung Nr. 1247/2002/EG.
In diesem Datenschutzhinweis werden die Grundsätze und Praktiken der FRA in Bezug auf die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erläutert und Ihre Datenschutzrechte dargelegt. Wir sind uns bewusst, dass der Datenschutz eine fortlaufende Aufgabe ist, und wir werden diesen Hinweis bei Bedarf aktualisieren.
- Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
- Welche Art von personenbezogenen Daten verarbeitet die Agentur?
- Wie erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
- Welches ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung?
- Wer kann Ihre Daten einsehen?
- Geben wir Ihre Daten an andere Organisationen weiter?
- Beabsichtigen wir, Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer/internationale Organisationen zu übermitteln (falls zutreffend)?
- Wann werden wir mit der Verarbeitung beginnen?
- Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
- Wie können Sie Ihre Daten kontrollieren?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen werden ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen?
- Was können Sie tun, wenn ein Problem auftritt?
- Wie aktualisieren wir unseren Datenschutzhinweis?
1. Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, die dritte FRA-Umfrage zu Diskriminierung und Hasskriminalität gegen Juden und Jüdinnen in der EU durchzuführen. Das Ziel der Umfrage besteht darin, der Agentur Informationen zu Erfahrungen mit Antisemitismus, als Opfer von Hasskriminalität und von Diskriminierung beziehungsweise Meinungen dazu sowie zum Leben eines jüdischen Lebens von Personen im Alter von mindestens 16 Jahren, die sich selbst als jüdisch bezeichnen und zuvor mindestens 12 Monate in den in der Umfrage erfassten Ländern gelebt haben, bereitzustellen. Zu den erfassten Ländern gehören 13 EU-Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Ungarn, die Niederlande, Polen, Rumänien, Spanien und Schweden.
2. Welche Art von personenbezogenen Daten verarbeitet die Agentur?
Wir werden nur die folgenden personenbezogenen Daten erheben, die für den oben beschriebenen Verarbeitungsprozess erforderlich sind.
-
Allgemeine personenbezogene Daten:
- Persönliche Daten (über die Umfrage: Geschlecht, Alter und Geburtsland)
- Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Name): nur sofern per E-Mail angegeben. Es besteht keine Möglichkeit, eine Verbindung zwischen Umfragedaten und Kontaktinformationen herzustellen.
- Angaben zu Aus- und Weiterbildung (höchster erreichter Bildungsabschluss)
- Familie, Lebensstil und soziale Rahmenbedingungen
-
Sonstiges:
- Wahrnehmung gesellschaftlicher Probleme einschließlich Antisemitismus, Erfahrung mit Antisemitismus, vorurteilsmotivierte(r/m) Belästigung, Gewalt und Vandalismus, Diskriminierung, Bedeutung religiöser Praxis, Kenntnis von Rechten, Vertrauen in und Nähe zu Institutionen.
-
Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Die Antworten der Teilnehmenden und Teilnehmerinnen auf Fragen aus der Umfrage können möglicherweise Rückschlüsse auf besondere Datenkategorien erlauben:
- Daten, die Aufschluss über die ethnische Herkunft geben
- politische Meinungen
- religiöse Überzeugungen
- Daten zur Gesundheit oder sexuellen Orientierung
3. Wie erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
-
Informationen, die Sie uns bereitstellen
Die meisten Daten, die erhoben werden, beruhen auf Ihren Antworten auf Fragen in der Umfrage. Um Sie zur Teilnahme an der Umfrage einzuladen, werden Sie möglicherweise von Organisationen, Gruppen, Gemeinden (wenn Sie ihnen angehören) oder anderen Personen kontaktiert werden, die von der Umfrage gehört haben, oder Sie sehen eine Werbung für die Umfrage anderswo. Es steht Ihnen frei, teilzunehmen oder auch nicht teilzunehmen. Potenzielle Teilnehmende und Teilnehmerinnen können eine E-Mail an den Auftragsverarbeiter (Kantar Belgien SA als Auftragnehmer der FRA) senden, um darüber informiert zu werden, ob eine Teilnahme an der Umfrage möglich ist, nachdem sie gestartet wurde. Personenbezogene Informationen (wie Namen oder Adressen) können nicht mit den Umfrageantworten in Verbindung gebracht werden und sie werden an die Agentur übermittelt. Der Auftragnehmer vernichtet diese Daten, nachdem die Datenerhebung abgeschlossen wurde.
-
Informationen, die wir über Sie erheben
Das Umfragetool ist Eigentum von Kantar Belgien SA und befindet sich auf einem Server in der EU. Die Website der Umfrage wird auf einem Server im Vereinigten Königreich gehostet und von der Kantar Gruppe als Unterauftragnehmer von Kantar Belgium SA verwaltet. Anonyme Informationen zum Typ und zu technischen Merkmalen des Geräts, das für die vollständige Beantwortung der Umfrage verwendet wurde, werden hilfsweise gespeichert, um einschätzen zu können, ob die verwendeten Geräte einen Einfluss auf die Datenqualität bei der Onlineumfrage hatten.
4. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Die Agentur ist die juristische Person, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, und bestimmt die Zwecke dieser Verarbeitungstätigkeit. Der Leiter des Referats „Justiz, Digitales und Migration“ ist für diese Verarbeitung verantwortlich.
Die Datenerhebung wird von Kantar Belgien SA (Auftragnehmer) im Auftrag der FRA durchgeführt. Für die Website der Umfrage wird die Kantar-Gruppe (Unterauftragnehmer von Kantar Belgien SA) als Unterauftragnehmer tätig sein. Der Auftragnehmer wurde in einem öffentlichen Auftragsvergabeverfahren ausgewählt.
5. Welches ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung?
Die Datenerhebung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die von der Agentur im öffentlichen Interesse ausgeführt wird. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung findet sich daher in Artikel 4.1.a) und c) der Verordnung (EG) Nr. 168/2007 in der durch die Verordnung 2018/1725 des Rates (EU) geänderten Fassung (Gründungsverordnung der FRA). Insbesondere ist diese Tätigkeit unter A.3.1 des Jahresarbeitsprogramms 2022 der FRA vorgesehen. Daher ist die Verarbeitung gemäß Artikel 5.1.(a) der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 rechtmäßig.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (falls vorhanden, wie in Abschnitt 2 oben beschrieben) ist für wissenschaftliche Zwecke gemäß Artikel 10(2)(j) der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 gerechtfertigt.
Da die Teilnahme an der Umfrage nicht verpflichtend ist und auf der Einwilligung der Teilnehmenden und Teilnehmerinnen beruht, steht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zusätzlich auch im Einklang mit Artikel 5.1.(d) der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725.
6. Wer kann Ihre Daten einsehen?
Zugriff auf die Daten haben der zuständige Referatsleiter der FRA, die von der FRA beauftragten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Projektteams sowie der Auftragnehmer (Kantar Belgien SA) und sein Unterauftragnehmer, die für die Agentur zur Verwaltung der Datenerhebungsaktivitäten tätig sind.
7. Geben wir Ihre Daten an andere Organisationen weiter?
Personenbezogene Daten werden nur von der Agentur und vom Auftragnehmer verarbeitet. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergeben müssen, erhalten Sie eine Benachrichtigung darüber, an wen Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden.
8. Beabsichtigen wir, Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer/internationale Organisationen zu übermitteln (falls zutreffend)?
Nein. Die Umfrage-Website wird von der Kantar-Gruppe (Unterauftragsverarbeiter von Kantar Belgien SA) im Vereinigten Königreich gehostet, so dass die über die Website erhobenen Daten wie in Abschnitt 3 beschrieben, außerhalb der EU erhoben werden. Die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission für das Vereinigte Königreich, die hier eingesehen werden kann, sieht vor, dass ein gleichwertiges Schutzniveau für personenbezogene Daten im Vereinigten Königreich gewährleistet ist.
Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder in Länder außerhalb der EU übermittelt.
9. Wann werden wir mit der Verarbeitung beginnen?
Die Agentur und ihr Auftragnehmer werden die Verarbeitung im Januar 2023 beginnen.
10. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Die Agentur und ihr Auftragnehmer werden die in Abschnitt 2 angeführten personenbezogenen Daten bis zum Ablauf des Vertrags (August 2023) aufbewahren. Nach diesem Zeitpunkt werden die erhobenen Daten anonymisiert, d. h. jegliche Metadaten, die möglicherweise Rückschlüsse auf die Identität einer Einzelperson erlauben könnten, werden gelöscht. Der anonymisierte Datensatz wird auf unbegrenzte Zeit für Forschungszwecke in der Agentur sowie in Datenzentren mit Sitz in der EU gespeichert.
11. Wie können Sie Ihre Daten kontrollieren?
Gemäß Verordnung 2018/1725 haben Sie Rechte, auf die wir Sie hinweisen müssen. Welche Rechte Ihnen zustehen, hängt davon ab, aus welchem Grund wir Ihre Daten verarbeiten. Für die Ausübung Ihrer Rechte müssen Sie keine Gebühren bezahlen, außer in Fällen, in denen die Anfragen offensichtlich unbegründet oder übertrieben sind, insbesondere aufgrund ihres wiederholten Charakters.
Wir werden Ihren Antrag unverzüglich, auf jeden Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags beantworten. Diese Frist kann erforderlichenfalls unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl der Anfragen um zwei weitere Monate verlängert werden.
Sie können Ihre nachfolgend beschriebenen Rechte ausüben, indem Sie eine Anfrage per E-Mail an die FRA senden (antisemitism-survey@fra.europa.eu oder dpo@fra.europa.eu) die als Datenverantwortlicher auftritt oder an den Datenschutzbeauftragten von Kantar Public - PublicCompliance@kantar.com (den Auftragsverarbeiter).
-
Die Bedeutung Ihrer Einwilligung
Da Ihre Teilnahme freiwillig und nicht verpflichtend ist, benötigen wir einen Nachweis, dass Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Die Einwilligung wird erhoben, wenn Sie auf einer ausgewiesenen Seite des Fragebogens auf „Weiter“ klicken, auf der Sie informiert werden, dass Sie sich mit der Teilnahme an der Umfrage einverstanden erklären, wenn Sie auf „Weiter“ klicken. Bei der Beantwortung der Umfrage können Sie sich auch dazu entscheiden, Fragen nicht zu beantworten, bei denen Sie dies nicht wollen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, und wir werden Ihre Daten löschen oder deren Verarbeitung einschränken. Jede Verarbeitung, die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgt, bleibt weiterhin rechtmäßig.
-
Ihre Datenschutzrechte
Gemäß Datenschutzrecht haben Sie eine Reihe von Rechten, auf die wir Sie hinweisen müssen. Welche Rechte Ihnen zustehen, hängt davon ab, aus welchem Grund wir Ihre Daten verarbeiten.
-
Können Sie auf Ihre Daten zugreifen?
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht, über die Zwecke der Verarbeitung, die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, und die Dauer ihrer Speicherung. Darüber hinaus haben Sie bis zum 31. August 2023 (nach diesem Zeitpunkt liegen die Daten in anonymisierter Form vor) jederzeit und kostenfrei das Recht, auf diese Daten sowie auf Kopien Ihrer Daten, die gerade verarbeitet werden, zuzugreifen, indem Sie uns eine Anfrage per E-Mail zusenden an: PublicCompliance@kantar.com (den Auftragsverarbeiter) oder direkt an die FRA (als Datenverantwortlichen) per E-Mail an: antisemitism-survey@fra.europa.eu oder dpo@fra.europa.eu , sofern Sie ausreichende Informationen zur Ermittlung Ihrer Daten vorlegen können.
-
Können Sie Ihre Daten ändern?
Sie haben bis zum 31. August 2023 (nach diesem Zeitpunkt liegen die Daten in anonymisierter Form vor) jederzeit und kostenfrei das Recht, uns um die Berichtigung Ihrer Daten zu bitten, wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten unrichtig oder unvollständig sind, indem Sie uns eine Anfrage per E-Mail zusenden an: PublicCompliance@kantar.com (den Auftragsverarbeiter) oder direkt an die FRA (als Datenverantwortlichen) per E-Mail an: antisemitism-survey@fra.europa.eu oder dpo@fra.europa.eu, sofern Sie ausreichende Informationen zur Ermittlung Ihrer Daten vorlegen können.
-
Können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns einschränken?
Sie haben bis zum 31. August 2023 (nach diesem Zeitpunkt liegen die Daten in anonymisierter Form vor) jederzeit und kostenfrei das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, indem Sie uns eine Anfrage per E-Mail zusenden an: PublicCompliance@kantar.com (den Auftragsnehmer) oder direkt an die FRA (als Datenverantwortlichen) per E-Mail an: antisemitism-survey@fra.europa.eu oder dpo@fra.europa.eu , sofern Sie ausreichende Informationen zur Ermittlung Ihrer Daten vorlegen können. Wenn Sie dies tun, können wir die Daten nicht mehr verarbeiten, aber wir können diese weiterhin speichern. In einigen Ausnahmefällen können wir die Daten weiterhin verwenden (z. B. mit Ihrer Einwilligung oder für Rechtsansprüche). Dieses Recht steht Ihnen in verschiedenen Situationen zu: wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten anzweifeln, wenn die Agentur die Daten nicht mehr zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und schließlich, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch ausgeübt haben.
-
Können Sie Ihre Daten löschen lassen?
Sie haben bis zum 31. August 2023 (nach diesem Zeitpunkt liegen die Daten in anonymisierter Form vor) jederzeit und kostenfrei das Recht, von uns die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, indem Sie uns eine Anfrage per E-Mail zusenden an: PublicCompliance@kantar.com (den Auftragsverarbeiter) oder direkt an die FRA (als Datenverantwortlichen) per E-Mail an: antisemitism-survey@fra.europa.eu oder dpo@fra.europa.eu , sofern Sie ausreichende Informationen zur Ermittlung Ihrer Daten vorlegen können und wenn die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke, zu denen Sie erhoben werden, erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Verarbeitungstätigkeit rechtswidrig ist. In bestimmten Fällen müssen wir Ihre Daten vernichten, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, an die wir gebunden sind.
-
Haben Sie Anspruch auf Datenübertragbarkeit?
Die Datenübertragbarkeit ist ein Recht, das auf der Grundlage der Verordnung 1725/2018 garantiert wird, und besteht darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an Sie oder direkt an einen anderen Datenverantwortlichen Ihrer Wahl übermittelt werden. Im vorliegenden Fall gilt dies aus zwei Gründen nicht: I) damit dieses Recht garantiert werden kann, müsste die Verarbeitung auf automatisierten Mitteln beruhen, wir stützen unsere Verarbeitung jedoch nicht auf automatisierte Mittel; II) diese Verarbeitung erfolgt im öffentlichen Interesse, was laut Verordnung eine Ausnahme vom Recht auf Datenübertragbarkeit darstellt.
-
Haben Sie das Recht auf Widerspruch?
Wenn die Rechtsgrundlage der Verarbeitung „für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Organ oder der Einrichtung der Union übertragen wurde“, was bei den meisten unserer Verarbeitungen der Fall ist, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, müssen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden, es sei denn, wir können einen zwingenden Grund nachweisen, der Ihren Widerspruch überwiegt.
-
Können Sie auf Ihre Daten zugreifen?
12. Welche Sicherheitsmaßnahmen werden ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen?
Die Agentur und ihr Auftragnehmer verfügen über mehrere Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Verwendung oder Offenlegung zu schützen. Wir speichern Ihre Daten auf unseren internen Servern, auf die nur bestimmte Nutzer und Nutzerinnen Zugriff haben.
13. Was können Sie tun, wenn ein Problem auftritt?
- Der erste Schritt besteht darin, die Agentur per E-Mail an antisemitism-survey@fra.europa.eu zu informieren und uns zu bitten, tätig zu werden.
- In einem zweiten Schritt, wenn Sie keine Antwort von uns erhalten oder mit dieser nicht zufrieden sind, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) unter dpo@fra.europa.eu.
- Sie können jederzeit eine Beschwerde beim Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) unter www.edps.europa.eu einreichen, der Ihren Antrag prüfen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen wird.
14. Wie aktualisieren wir unseren Datenschutzhinweis?
Wir überprüfen unseren Datenschutzhinweis regelmäßig, um sicherzustellen, dass er aktuell und zutreffend ist. Diese Mitteilung wurde zuletzt am 19.01.2023 aktualisiert.