EN | RU

VERANTWORTLICHE PARTNER

Die Umfrage wurde von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) mit Sitz in Wien, Österreich, entwickelt. Die Agentur für Grundrechte hat die Aufgabe, die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten in Grundrechtsfragen auf Basis von Fakten zu beraten.

Die Datenerhebung wird von Kantar Public Brüssel durchgeführt. Kantar Public arbeitet weltweit mit Kunden zusammen und liefert fundierte Daten, Erkenntnisse und Beratungsdienste, die in die künftige Gestaltung öffentlicher Politik und politischer Programme einfließen.

Eine wichtige Möglichkeit, um Erkenntnisse über die Grundrechte zu gewinnen, besteht darin, die Menschen in Europa durch Umfragen zu ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen zu befragen – wie die Rechte der Menschen im Alltag umgesetzt werden. Diese Umfrage wird den politischen Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen der Europäischen Union (EU) und der Mitgliedstaaten, den Organisationen der jüdischen Gemeinden sowie der Zivilgesellschaft im weiteren Sinne wichtige Erkenntnisse über das Leben als Jude bzw. Jüdin in der heutigen Zeit, einschließlich der Erfahrungen mit Antisemitismus, liefern. Auf diese Weise wird die Umfrage dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Rechte jüdischer Menschen in der gesamten EU geachtet, geschützt und gewahrt werden.

Antisemitismus ist nach wie vor ein Problem, das nicht nur jüdische Menschen betrifft, sondern alle, die sich mit der Bekämpfung von Hasskriminalität und Diskriminierung befassen. Die Art und Weise, wie sich Antisemitismus zeigt, unterscheidet sich je nach Zeit und Ort. Darüber hinaus beeinträchtigt Antisemitismus das Leben jüdischer Menschen auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem Ausmaß. Um das Wesen des Antisemitismus in der heutigen Zeit zu verstehen, sollen in dieser Umfrage in Europa lebende Juden und Jüdinnen direkt befragt werden, und zwar unabhängig davon, ob sie Antisemitismus als ein großes Problem wahrnehmen bzw ob sie einen antisemitischen Vorfall direkt erlebt haben bzw nicht. Das Forschungsteam möchte so ein detailliertes und differenziertes Bild des gegenwärtigen Antisemitismus in Europa erhalten, wie er von europäischen Juden und Jüdinnen wahrgenommen und erlebt wird. Die Umfrage wird auch Informationen für die Gestaltung einer öffentlichen Politik liefern, die den Aufbau und die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen fördert und dazu beiträgt, die gesellschaftlichen Kräfte zu bekämpfen, die den Antisemitismus aufrechterhalten.

TEILNAHME

Es gibt drei Teilnahmekriterien. Erstens müssen Sie sich selbst als jüdisch betrachten, sei es aufgrund Ihrer Religion, Kultur, Erziehung, ethnischen Zugehörigkeit, Abstammung oder einer anderen Grundlage. Zweitens müssen Sie zum Zeitpunkt der Teilnahme an der Umfrage mindestens 16 Jahre alt sein. Drittens müssen Sie derzeit in einem der dreizehn EU-Mitgliedstaaten leben, die an der Umfrage teilnehmen:

Österreich

Belgien

Tschechien

Dänemark

Frankreich

Deutschland

Ungarn

Italien

Niederlande

Polen

Rumänien

Spanien

Schweden

Sie müssen alle drei Kriterien erfüllen, um an der Umfrage teilnehmen zu können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie teilnahmeberechtigt sind und dies überprüfen möchten, wenden Sie sich bitte an .

Je mehr Menschen an der Umfrage teilnehmen, desto zuverlässiger werden die Daten sein und desto mehr Bedeutung werden sie auf EU- und nationaler Ebene haben, um in die Politikgestaltung einzufließen. Deshalb ist es wichtig, von so vielen Menschen wie möglich zu hören.

Sobald die Umfrage freigeschaltet wurde – Sie können den Countdown bis zum Start auf dieser Website verfolgen –, können Sie auf "Umfrage starten" klicken. Sie werden dann zur Online-Umfrage weitergeleitet. Beantworten Sie anschließend in aller Ruhe die vorgegebenen Fragen – Sie können die Umfrage wahlweise in einer oder in mehreren Sitzungen ausfüllen. Alle Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und können nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Klicken Sie einfach auf "Umfrage starten" und die Umfrage öffnet sich in einem neuen Tab für Sie. Die Umfrage kann mit jedem Browser oder Gerät durchgeführt werden.

Die Beantwortung der Umfrage dauert etwa 30 Minuten. Die Dauer kann von der Ausführlichkeit Ihrer Antworten und von Ihren persönlichen Erfahrungen abhängen.

Ja, das können Sie. Kopieren Sie dazu bitte vorher den Link. Sie können die Beantwortung der Fragen dieser Umfrage an der Stelle fortsetzen, an der Sie aufgehört haben, indem Sie den Link erneut in Ihren Browser einfügen.

Um aussagekräftige Umfragedaten zu erhalten, müssen wir sicherstellen, dass wir in jedem Land genügend Erkenntnisse sammeln, die für die dortige Bevölkerung repräsentativ sind. Daher haben wir uns auf die Länder mit der größten jüdischen Bevölkerung in der EU konzentriert sowie auf Länder, in denen eine Online-Umfrage einen Querschnitt der Bevölkerung erfassen kann, der die Anforderungen an die Stichprobengröße für eine statistische Analyse erfüllt.

Ja! Dies ist die dritte von der FRA durchgeführte Umfrage (nach Umfragen in den Jahren 2012 und 2018). Die Fragen, die in den jeweiligen Umfragen gestellt wurden bzw. werden, ähneln einander, um so Veränderungen im Laufe der Zeit bewerten zu können. Die Ergebnisse der früheren Umfragen können Sie hier und hier abrufen.

Die FRA wird die Ergebnisse ab 2023 über verschiedene Kanäle veröffentlichen - sowohl in Form gedruckter Berichte als auch über Online-Tools. Alle Veröffentlichungen zu den Ergebnissen werden auf der Website der FRA - fra.europa.eu - zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden allen relevanten Interessengruppen mitgeteilt, zu denen die Institutionen der Europäischen Union, die Mitgliedstaaten und Organisationen der Zivilgesellschaft gehören mitgeteilt.

DATENSCHUTZ UND KONTAKT

Die Umfrage wird von Kantar Public durchgeführt, einer auf Meinungsumfragen spezialisierten Forschungseinrichtung. Kantar Public ist auch Mitglied der Market Research Society. Als solches hält sich Kantar Public an den Verhaltenskodex der Market Research Society und die damit verbundenen Vorschriften und Richtlinien. Die Antworten, die Sie in dieser Umfrage geben, werden ausschließlich zu Forschungszwecken und zur Politikgestaltung verwendet. Ihre Teilnahme an dieser Umfrage sowie Ihre individuellen Antworten auf die Fragen werden vertraulich behandelt. Alle erfassten Informationen, die zur Identifizierung einzelner Teilnehmenden verwendet werden könnten, werden getrennt von den in der Umfrage gegebenen Antworten gespeichert und am Ende der Umfrage vollständig gelöscht. Es wird nicht möglich sein, anhand der Umfrage einen Rückschluss auf Ihre Identität zu ziehen. Die FRA stellt sicher, dass die EU-Verordnung Nr. 2018/1725 zum Schutz personenbezogener Daten eingehalten wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Mitteilung der FRA zum Schutz personenbezogener Daten hier. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden anonymisiert. Die Daten werden nur in aggregierter Form veröffentlicht. Die von Ihnen im Rahmen dieser Umfrage gemachten Angaben werden weder für Marketingzwecke verwendet noch an Dritte verkauft.

Kantar Public nimmt seine Verantwortung für die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher trifft Kantar Public alle angemessenen Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten vor Verlust, Diebstahl oder Missbrauch geschützt sind. Zu diesen Vorkehrungen gehören eine angemessene physische Sicherung unserer Büroräume, ein kontrollierter Zugang zu den Computersystemen und die Verwendung sicherer, verschlüsselter Internetverbindungen bei der Erfassung personenbezogener Daten. Kantar Public führt im Rahmen seiner Maßnahmen zur Sicherstellung der Sicherheit Ihrer Daten regelmäßig interne und externe Audits seiner Informationssicherheit durch und ist nach dem internationalen Standard für Informationssicherheit, ISO 27001:2005, zertifiziert.

Kantar Public erfasst automatisch Informationen über Ihr Betriebssystem, Ihre Bildschirmeinstellungen und Ihren Browsertyp, um sicherzustellen, dass der Fragebogen in einer Form bereitgestellt wird, die an die von Ihrem Computer verwendete Software angepasst ist. Kantar Public erfasst keine weiteren Informationen von Ihnen.

Es ist nicht erforderlich, dass Sie alle Fragen beantworten. Wir bitten Sie empfehlen Ihnen zwar, so viele Fragen wie möglich zu beantworten, da dies die Qualität der Umfrage verbessert und uns eine tiefgreifendere Analyse ermöglicht, aber es steht Ihnen frei, Fragen, die Sie nicht beantworten möchten, zu überspringen. Die einzigen Fragen, deren Beantwortung unerlässlich ist, sind die, die wir verwenden, um ein repräsentatives Bild der Bevölkerung zu erhalten. Dies ist wichtig, damit unsere Ergebnisse die Meinung der Bevölkerung so genau wie möglich widerspiegeln.

Wir stellen einige soziodemografische Standardfragen (z. B. zu Geschlecht, Alter, Bildung usw.), die uns dabei helfen, eine möglichst repräsentative Erhebung durchzuführen und Strukturen in den Daten zu erkennen.

Die FRA wird am Ende einen Bericht auf der Grundlage der Umfrageergebnisse veröffentlichen. Es werden keine Informationen veröffentlicht, die zur Identifizierung einer befragten Person verwendet werden können.

Sie können sich direkt an Kantar Public wenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kontakt" und schreiben Sie uns entweder eine E-Mail oder rufen Sie uns unter der angegebenen Telefonnummer an, die für Ihr Wohnsitzland angegeben ist.